Das Ostschweizer Kinderspital ist eines von drei eigenständigen Kinderspitälern der Schweiz. Es übernimmt mit seinen rund 800 Mitarbeitenden für seine Stiftungsträger – die Kantone St. Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden sowie das Fürstentum Liechtenstein - die Aufgabe eines regionalen Kompetenzzentrums auf höchster medizinischer Versorgungsstufe für Kinderheilkunde (Pädiatrie), Kinder- und Jugendchirurgie sowie in der Adoleszentenmedizin und Pädiatrischen Psychosomatik. Wir orientieren uns bei der Beratung, Behandlung, Pflege sowie Betreuung am Gesamtsystem Familie sowie den zehn Artikeln der «European Association for Children in Hospital».
Das Ostschweizer Kinderspital ist eines von drei eigenständigen Kinderspitälern der Schweiz. Es übernimmt mit seinen rund 800 Mitarbeitenden für seine Stiftungsträger – die Kantone St. Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden sowie das Fürstentum Liechtenstein - die Aufgabe eines regionalen Kompetenzzentrums auf höchster medizinischer Versorgungsstufe für Kinderheilkunde (Pädiatrie), Kinder- und Jugendchirurgie sowie in der Adoleszentenmedizin und Pädiatrischen Psychosomatik. Wir orientieren uns bei der Beratung, Behandlung, Pflege sowie Betreuung am Gesamtsystem Familie sowie den zehn Artikeln der «European Association for Children in Hospital».
Care Manager/in für Kinder/Jugendliche und ihre Familien mit komplexen neurologischen Erkrankungen (50%)
Ihre Aufgaben
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und deren Familie mit komplexen neurologischen Erkrankungen (Cerebralparese, komplexe Epilepsien, Verhaltensauffälligkeiten, Autismus-Spektrum Störung) und unterstützen sie im Alltags-, Symptom- und Selbstmanagement
Sie begleiten diese Patienten und deren Familien von der Neudiagnose, bei Übergängen, in Krisen bis zur Transition in den Erwachsenenbereich
Sie bereiten Sprechstunden vor und führen diese in Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst durch
Sie koordinieren interdisziplinäre multidisziplinäre Termine und die Hilfsmittelversorgung
Sie arbeiten an einem begleitenden Forschungsprojekt mit
Ihr Profil
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen auf Tertiärstufe in Pflege (HF mit CAS/MAS, FH oder Universität) oder Physiotherapie
Ihnen ist eine familienorientierte Begleitung ein Anliegen und sie möchten mit Ihrer Arbeit für Patient und Familie einen Mehrwert bieten
Sie bringen praktische Erfahrung mit Kindern/Jugendlichen mit komplexen neurologischen Erkrankungen mit oder Bereitschaft, sich diese anzueignen
Sie verfügen über ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten und legen Wert auf eine konstruktive multiprofessionelle Zusammenarbeit
Wir bieten Ihnen
Verantwortung, weil wir auf die Kompetenz unserer Mitarbeitenden vertrauen
Perspektiven, weil wir die Versorgung komplexer neurologischer Patienten und die Begleitung der Familien zusammen mit Ihnen stetig weiterentwickeln
Wissen, weil wir die interne und externe Weiterbildung fördern
Teamwork, weil wir überzeugt sind, dass wir das Ziel nur gemeinsam erreichen
Arbeit auf Augenhöhe in einem multiprofessionellen Team des Zentrums für Kinderneurologie, Entwicklung und Rehabilitation (KER-Zentrum)